Nicky Hopkins

Nicky Hopkins 1973

Nicholas Christian „Nicky“ Hopkins (* 24. Februar 1944 in London, England; † 6. September 1994 in Nashville, Tennessee) war ein britischer Rockmusiker und Komponist. Er spielte Klavier, Orgel und Cembalo und war einer der meistbeschäftigten Sessionmusiker und gefragtesten Rock-Pianisten der Rock- und Rock-’n’-Roll-Ära in den 1960er und 1970er Jahren. Als Studio- und Live-Musiker war Hopkins vornehmlich in Großbritannien und den USA tätig. Er spielte mit den Großen der Rock- und Popszene, darunter The Beatles, The Who, The Rolling Stones, The Kinks, Dusty Springfield, Tom Jones, Graham Parker, Jerry García, Joe Cocker und Art Garfunkel. Er begleitete die Band Jefferson Airplane und nahm 1969 am legendären Woodstock-Festival teil.

Hopkins war als häufig ungenannter Begleitmusiker vieler Rockstars jener Zeit an unzähligen Titeln beteiligt. Er galt als zurückhaltend und introvertiert und war insofern prädestiniert, als Sideman seinen Kunden und Auftraggebern die Anerkennung seines musikalischen Schaffens mehr oder weniger zu überlassen. Einige wenige Soloprojekte von Hopkins blieben nicht zuletzt wegen der mangelnden Extrovertiertheit des Frontmannes relativ erfolglos, wohingegen ihm seine späteren Tätigkeiten als Komponist von Filmmusik mehr lagen. Zu seinen bekanntesten Werken zählt Edward, The Mad Shirt Grinder von Quicksilver Messenger Service.

Hopkins hatte von frühester Kindheit an massive gesundheitliche Probleme, die ihn sein ganzes Leben lang begleiteten und auch seine berufliche Karriere beeinträchtigten. Zudem hatte er nach anfänglicher Zurückhaltung mit Drogen-, Tabletten- und Alkoholsucht zu kämpfen. Er starb 1994 in Nashville im Alter von 50 Jahren an den Folgen der chronischen Darmerkrankung Morbus Crohn.[1]

  1. Julian Dawson: Nicky Hopkins. Eine Rock-Legende, Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann, München 2010, ISBN 978-3-570-58001-1

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search